Interim Management
Vakanzen überbrücken? Keine Zeit für Zukunftsprojekte?
Fachkräftemangel? Überlastet?
Haben Sie denn schon einmal über den Einsatz eines Interim Managers nachgedacht?
Was ich tue ist folgendes…
Ich bin da, wenn Sie Hilfe benötigen, weil bei Ihnen Management-Expertise oder -Kapazitäten bei einem Zukunftsprojekt, schwierigen Situationen oder Vakanzen fehlen. Kurzfristig.
Warum Interim Management? Was haben Sie davon?
Anders als Unternehmensberater sind Interim Manager operativ tätig und bringen ihre langjährige Führungserfahrung direkt in das Unternehmen ein, also fundierte Analysen und Konzepte inklusive einer konkreten Implementierung. Sie sind quasi eine "eierlegende Wollmilchsau", weil sie zum einen kurzfristig verfügbare, zeitlich befristete, unabhängige Experten und zum anderen aber auch strategisch und operativ tätige Manager sind.
Entlastung
Interim Manager entlasten Management und Führungskräfte von Aufgaben, die sie nicht alle gleichzeitig übernehmen können.
Expertise
Sie haben in verschiedenen Unternehmen, Situationen und Kulturen umfangreiche Erfahrungen gesammelt, von denen Sie profitieren.
Neue Ideen und Sichtweisen
Sie bringen mit ihrem "Blick von außen" zusätzlich neue, externe Kenntnisse und Methoden in ihr Unternehmen ein, von denen Sie profitieren werden.
Strategie und operative Umsetzung
Sie sind nicht nur beratend und strategisch tätig: sie setzen die Pläne auch operativ um, transferieren Wissen und coachen die Teams nach Bedarf.
Verfügbarkeit
Interim Manager sind innerhalb weniger Tage einsatzbereit, um die zugewiesenen Aufgaben, strategischen Initiativen oder Projekte effizient zu konfigurieren, voranzutreiben und auszuführen.
Unabhängigkeit
Sie gehen mit Problemen anders um als Festangestellte und direkt Betroffene und verfügen über die nötige Distanz, um Situationen objektiv zu untersuchen und zu interpretieren.
Interim Manager oder Festanstellung
Welche Vor- und Nachteile haben der Einsatz eines Interim Managers und / oder die Festanstellung eines Mitarbeiters?
Interim Manager
Interim Manager bringen Flexibilität und spezialisiertes Know-how in ein Unternehmen. Sie sind sofort einsatzbereit und liefern schnell Ergebnisse, da sie sich nicht lange in bestehende Strukturen einarbeiten müssen. Besonders in Phasen von Veränderung oder Krisen sind sie eine wertvolle Ressource, die gezielt auf aktuelle Herausforderungen reagieren kann. Dank ihrer Unabhängigkeit sind sie in der Lage, objektive Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln, ohne durch interne Politik beeinflusst zu werden.
Interim Management eignet sich ideal für schnelle, spezialisierte Einsätze und Veränderungsprozesse.
Festangestellte Mitarbeiter
Festangestellte Mitarbeiter bieten Stabilität und langfristige Kontinuität. Sie sind tief in die Unternehmenskultur eingebettet und tragen wesentlich zur Schaffung eines konsistenten Arbeitsumfelds bei. Ihre Loyalität und ihr Engagement fördern ein starkes Teamgefühl und unterstützen die langfristigen Ziele des Unternehmens. Zudem investieren sie kontinuierlich in den Aufbau von Wissen und Fähigkeiten, die genau auf die Bedürfnisse und Strategien des Unternehmens zugeschnitten sind.
Festangestellte Mitarbeiter stärken die langfristige Stabilität und kulturelle Zusammengehörigkeit des Unternehmens.
Tipp
Durch die Kombination beider Beschäftigungsformen lässt sich die Flexibilität und Innovationskraft von Interim Managern nutzen, während gleichzeitig auf die Stabilität und das Engagement der festangestellten Mitarbeiter gebaut wird.
Diese Balance ermöglicht es Unternehmen, den vielfältigen Herausforderungen und Chancen bestmöglich zu begegnen.
Was kostet ein Interim Manager und lohnt sich das?
Hohe Tagessätze scheinen auf den ersten Blick nach einer sehr teuren Lösung zu klingen. Doch wer Interim Management oberflächlich mit einem Festgehalt vergleicht, greift zu kurz. Denn es geht weniger um den absoluten Tagessatz, sondern um die dahinterliegende Wirtschaftlichkeit.
Ein Interim Manager ist
Unternehmer – und trägt alle Risiken selbst
Während eine festangestellte Führungskraft durch das Unternehmen sozial abgesichert ist, trägt ein Interim Manager alle Kosten und Ausfallrisiken selbst. Das heißt konkret:
- Sozialversicherungen werden privat getragen
- Es gibt keine bezahlten Urlaubs- oder Krankheitstage
- Rücklagen für Altersvorsorge, Ausfallzeiten oder Weiterbildung sind selbst aufzubauen
- Akquise, Reisezeit und Vorbereitung sind nicht bezahlt – aber notwendig
Ein Honorar muss all das abdecken. Wer also den Tagessatz isoliert betrachtet, ohne die unternehmerische Komponente einzubeziehen, vergleicht Äpfel mit Birnen.
RoIM - Return on Interim Management
In der Praxis geht es weniger um Tagessätze – sondern um Wirkung, den RoIM. Interim Manager kommen ins Unternehmen, wenn etwas in Bewegung ist: eine Vakanz, eine Restrukturierung, ein M&A-Prozess, der operativen Druck erzeugt. Genau dort liegt der Mehrwert:
- Ein erfahrener Manager ist in wenigen Tagen einsatzbereit
- Es gibt keine Einarbeitung – die Zeit arbeitet ab Tag 1 für das Unternehmen
- Projekte, die intern „klemmen“, kommen zügig in Umsetzung
Das macht Interim Management nicht nur schnell, sondern vor allem effizient – insbesondere dann, wenn intern keine passende Lösung bereitsteht.
Kurzfristiger Einsatz –
klare Kostenstruktur
Ein weiterer Aspekt, der in der Diskussion oft übersehen wird: Interim Manager bleiben nur so lange wie nötig. Kein Overhead, keine langfristige Bindung, keine Nebenkosten.
Sobald das Mandat erfüllt ist, endet die Zusammenarbeit. Einfach, planbar, wirkungsorientiert.
Kosten - Nutzen
Ob Interim Management wirtschaftlich sinnvoll ist, hängt also nicht nur vom Preis ab – sondern vor allem vom Nutzen. Wenn innerhalb weniger Monate Klarheit geschaffen, ein Team stabilisiert oder ein Transformationsprojekt umgesetzt wird, relativiert sich der Tagessatz schnell.
Sie haben noch Fragen?
Interessiert? Sie möchten aber noch nähere Informationen?
Senden Sie uns eine kurze Nachricht, so dass wir uns zu Ihren speziellen Fragen und Anliegen einmal direkt austauschen können.